
Ein Stadtteil, ein Leben
Helga Böckem ist 88 Jahre alt und hat immer in Köln-Brück gelebt. Aus dem Dorfmädchen von einst ist eine Großstädterin geworden – und das in ein und demselben Haus. Das Portrait eines rechts-rheinischen Lebens.

Zuhause ist, wo Kalk ist
Zwischen Traditionsbäckereien und den Köln Arcaden kann man seine Zeit gut tot schlagen, findet die Rentnerin Helene Falk. Wie die Kalker ihr Viertel erleben, haben wir bei einer Umfrage auf der Kalker Hauptstraße herausgefunden. Von Marc Patzwald und Christina Schmitt

Containerbleibe und Hausboote: Wohnen am Hafen
Die Kreativen zieht es auf die Schäl Sick, sagt man. Unter Künstlern, Designern und Architekten gilt der Mülheimer Hafen als perfekter Ort, um Ideen zu verwirklichen. Auf dem ehemaligen Werftgelände haben wir Jörg Remus getroffen — und uns zeigen lassen, wie er hier lebt und arbeitet.

Hereinspaziert: Wohnportraits von der Schäl Sick
Wie wohnen Menschen auf der Schäl Sick? Einige haben uns hereingelassen und gewähren ein Blick in ihre Wohnzimmer: Zwei Senioren, ein junges Paar und eine Familie zeigen uns barrierefreies Wohnen, die frisch sanierte Stegerwaldsiedlung und den unverbauten Blick auf den Rhein an der Mülheimer Brücke. Sie erzählen, was das Leben rechts des Rheins für sie...

Kleiner Laden, perfekte Ware
Im Herzen von Kalk führt Yasemin Ceyiz ihren Laden. Auf der Kalker Hauptstraße bietet sie alles für die Braut – mit Glitzer, Glamour und viel Liebe. Sie hofft, dass bald auch mehr Deutsche ihr Angebot zu schätzen wissen.

Der Veedelshausmeister
Andreas Breil ist Hausmeister. Allerdings betreut er nicht ein Haus oder einen Wohnblock, sondern gleich ein ganzes Viertel. Seit Anfang März ist Breil der Veedelshausmeister von Kalk-Nord.

Atelier mit Aussicht
Für Sabine Weber ist ihre Kunst fest mit ihrer Biografie verbunden - egal ob in Collagen oder Objekten. Sie ist eine von rund 160 Künstlern im Kunstwerk Köln.

Kalkitalia
Kalk ist das Zentrum italienischen Lebens im Rechtsrheinischen. Seit den 1950er Jahren zog es tausende Gastarbeiter aus Italien zur Arbeit in die Industriebetriebe der Schäl Sick. Dort haben die meisten Fabriken mittlerweile geschlossen – doch die Italiener sind geblieben. Wie leben ehemalige Gastarbeiter und ihre Nachkommen heute? Rose Spitaleri zeigt uns die italienische Seite von...

Bürgerinitiative: “Keine Helikopter auf dem Kalkberg!”
Seit Jahren schwelt der Streit um die geplante Rettungshubschrauberstation auf dem Kalkberg. Doch jetzt wird es ernst: Die Stadt hat den Kalkberg gekauft und die luftrechtliche Genehmigung eingeholt, im September soll Baubeginn sein.

“Ich bin ein überzeugter Porzer!”
„Ins Linksrheinische bin ich zur Schule gefahren und später zur Universität. Dann habe ich geschaut, dass ich so schnell wie möglich da weg komme.“ Wolf Dieter Raupsed war immer ein überzeugter Rechtsrheiner. Obwohl sein Heimatort Porz schon seit 1975 ein Stadtteil von Köln ist, fährt er immer noch „nach Köln“ zum Einkaufen.

Durch die Linse – Porz im Aufbruch
„Ich werde niemals Fotograf!“ – das stand für Ludwig Drathen als Jugendlicher immer fest. Bis Abends spät im Geschäft stehen und auch am Wochenende noch Fotos schießen?! Das sollte sein Vater lieber mal alleine machen! Heute weiß er: Kein Beruf könnte besser zu ihm passen. Seit 30 Jahren führt er nun das Geschäft Foto-Drathen in...